EP47: Doula - Eine unsichtbare Stütze bei Geburten
- Maxi Pesch
- 22. März
- 3 Min. Lesezeit
Die ruhige Präsenz im Kreißsaal, die kaum auffällt und doch alles verändert, die mentale Unterstützung und Aufklärung der Eltern – das ist die Rolle einer Doula. Und gerade in einer Zeit, in der die Gesellschaft die Emotionen und Gefühle rund um Geburt und Elternwerden oft als "Nebensächlichkeit" betrachtet, gewinnen Doulas an Bedeutung. Und genau darin liegt das Paradoxon.
World Doula Week – Eine Gelegenheit, Doulas zu würdigen
Diese Woche, während der World Doula Week, steht die Bedeutung von Doulas weltweit im Fokus. Dieser spezielle Moment soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig die kontinuierliche, emotionale Unterstützung durch Doulas ist – und dass diese Unterstützung immer noch nicht genügend Anerkennung erhält.
"Doulas sind für die Seele da," sagt Stéphanie Fabbri, eine engagierte Doula, die seit 2016 Eltern durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. "Diese emotionale Begleitung wird leider immer noch unterschätzt – dabei könnte sie manchmal sogar traumatische Geburtserfahrungen verhindern."

Doula – Hokuspokus oder eine wichtige Stütze?
Doulas haben heute noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen. Für die einen sind sie eine esoterische Randerscheinung, für die anderen sind sie eine unverzichtbare Ressource.
Doch was macht eine Doula überhaupt und wie unterscheidet sich ihre Rolle von der einer Hebamme? Doulas sind nicht medizinisch ausgebildet, aber sie bieten kontinuierliche emotionale Unterstützung. Sie sind da, wenn sich die Zeit im Kreißsaal zieht, wenn Partner sich überfordert fühlen oder wenn die Frau das Gefühl hat, nicht mehr weiterzukommen. Es ist genau diese Form von Präsenz, die Doulas so wertvoll macht.
"Die Hebamme hatte bei meiner Geburt alle medizinischen Aspekte im Blick," erklärt Stephanie. "Die Doula war aber nur für mich da." Eine schöne Kombination, wie sie es nennt. "Die eine kümmert sich um den Körper, die andere um die Seele."
Emotionale Unterstützung – Eine vergessene Ressource?
Es wird immer deutlicher, dass die emotionale Dimension von Schwangerschaft und Geburt lange Zeit vernachlässigt wurde. Die Aussage "Hauptsache das Kind ist gesund" übersieht dabei, wie tiefgreifend eine negative Geburtserfahrung sowohl die Mutter als auch das Kind beeinflussen kann.
"Wenn sich eine Frau sicher und unterstützt fühlt, verläuft die Geburt entspannter," erklärt Stephanie. Die Wissenschaft unterstützt dies. Studien zeigen, dass kontinuierliche emotionale Betreuung die Notwendigkeit medizinischer Interventionen verringern und zu einer positiveren Geburtserfahrung führen kann. Dennoch bleibt diese Form der Unterstützung oft ein "Luxus" – ein Dienst, der nicht von der Krankenkasse übernommen wird und für viele Eltern unerschwinglich ist.
Zwischen Pionierarbeit und gesellschaftlicher Unsichtbarkeit
Doulas, insbesondere in Luxemburg, arbeiten immer noch in einem Bereich, der nicht offiziell anerkannt ist. "Es ist immer noch eine Pionierarbeit," sagt Stephanie. Und das führt dazu, dass die Wahrnehmung in der Gesellschaft noch nicht ganz klar ist.
Die Kritik kommt manchmal sogar aus medizinischen Kreisen. Doulas wird gelegentlich vorgeworfen, "im Weg zu stehen". Für Stephanie ist es deshalb wichtig, bewusst zurückhaltend zu agieren: "Meine Rolle ist es nicht, zu intervenieren. Ich bin da, um der Frau das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu geben."
Dennoch, wie Stephanie betont, könnte eine bessere Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Ärzten und Doulas viele Spannungen abbauen: "Es geht nicht um Konkurrenz – es geht darum, gemeinsam die Frau in den Mittelpunkt zu stellen."
Die intime Kraft der Begleitung
Das Bedürfnis nach persönlicher Unterstützung ist so alt wie die Geburt selbst. Doch in einer Welt, die immer mehr auf Effizienz und Zeitoptimierung setzt, wird diese intime Dimension zunehmend vernachlässigt. "Die Atmosphäre bei einer Geburt hat einen immensen Einfluss," sagt Stephanie. "Wenn sich die Frau sicher fühlt, wenn sie weiß, da ist jemand, der sie kennt und ihr zuhört – dann kann sie sich entspannen. Und das verändert alles."
Fazit: Warum Doulas mehr sind als nur "esoterisch"?
Die Geburt ist ein Moment, der das Leben verändert – und wie dieser Moment verläuft, bleibt oft noch lange in der Seele verankert. Doulas tragen dazu bei, dass diese Erfahrung nicht einfach "durchgestanden", sondern bewusst und positiv gestaltet werden kann. "Eine Doula macht die Frau nicht stärker," sagt Stephanie. "Aber sie erinnert sie daran, wie stark sie bereits ist."
Comments